Zusammenfassung
Das Limmattal ist eine der wachstumsstärksten Regionen im Kanton Zürich. Der öffentliche Verkehr kommt an seine Kapazitätsgrenzen. Dieses Problem soll die Limmattalbahn nachhaltig lösen. C-Matrix unterstützt die Limmattalbahn AG seit dem Start der Bauphase 2016 in allen Bereichen der Projektkommunikation. Den Höhepunkt bildete die Einweihung der Limmattalbahn am 9. und 10. Dezember 2022. Den regulären Betrieb hat die Limmattalbahn am 11. Dezember aufgenommen.
«Seit mehr als sechs Jahren unterstützt uns das C-Matrix Team bei der Kommunikation für die Limmattalbahn – kompetent, engagiert und mit dem politischen Gespür für ein so grosses, mit Steuergeldern finanziertes Infrastrukturprojekt.»
Daniel Issler, Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter Limmattalbahn AG
Ziel
Informationsstand, Zustimmung und Akzeptanz des Infrastruktur-Projekts Limmattalbahn in der ganzen Region erhöhen. Dies dank transparenter Kommunikation während der langen Planungs- und Vorbereitungsphase, den beiden Abstimmungskampagnen sowie während der beiden Bauetappen bis zum Start der neuen Linie 20 am 11. Dezember 2022.
Massnahmen
Um die Ziele zu erreichen, wurden im Limmattal die Kenntnisse über das Projekt konstant verbessert. Die Unterstützung von C-Matrix reicht von der Organisation von Veranstaltungen über die Multi-Channel-Kommunikation mit Anwohnenden, der Öffentlichkeit, den Medien und weiteren wichtigen Stakeholdern bis zur Gestaltung der neuen Corporate Identity.
Resultat
Die regelmässige und transparente Kommunikation während der Planungs- und Bauphase wurde von Behörden, Bevölkerung und Medien positiv gewürdigt. C-Matrix ist stolz darauf, dieses für das Limmattal so wichtige Grossprojekt zur Zufriedenheit des Projektteams kommunikativ begleitet zu haben und dankt für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Als ehemaliger Journalist mit langjähriger Erfahrung auf Agentur- und Unternehmensseite begleitet Jan-Jesse Müller Unternehmen und Organisationen. Er berät unter anderem grosse Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte in allen Fragen der strategischen Kommunikation, der Medienarbeit und der Zusammenarbeit auf allen Regierungsebenen.

Lina Lanz bietet Beratung sowie Realisierung von Massnahmen und Kampagnen für Kundinnen und Kunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen und Energie. Dank ihrer Erfahrung als Mediensprecherin bei der Zürcher Gesundheitsdirektion und Verantwortliche für die Covid-19 Impfkampagne publiziert sie gekonnt Inhalte über Digital- und Printmedien.